Rainer live dabei beim 10. Maintal Ultra-Trail um Veitshöchheim
– Jubiläum am 12. Juli 2025 mit Bayer. Meisterschaft im 30 km Trail und 64 km Ultratrail –
Text und Fotos von Rainer
Infos zur Historie und zum Vortag
Gegen Ende der Siegerehrungen erzählte der Moderator und Mitbegründer dieser Trails, Thomas Gumpert, wie es mit ortsansässigen Lauffreunden in 2013 zur Idee kam, im umliegenden fränkischen Weinland aus ihren Lauftreffs einen Ultratrail-Bewerb mit vielen Single Trails und Naturwegen zu kreieren. So kam es in 2014 zur Premiere dieses Laufevents und durfte das Orga-Team mit dem Ausrichter SV 1928 Veitshöchheim in 2018 gar die Deutsche Ultratrail-Meisterschaft erfolgreich durchführen. Daran erinnert sich der Autor noch gerne als damaliger M60 Sieger. Im Folgejahr gab es die Premiere der Bayerischen Trail-Meisterschaft über 30 km. Nach 2 Jahren Corona-Pause wurde nun bereits zum 5. Male diese Trail BM hier ausgetragen, und zum 3. Male nach 2022 und 2023 auch die BM im Ultratrail. Der Flyer mit dem Slogan „Schönster Maintal Ultra-Trail“ weist schon mit dem Motto „Hier steht Trail drauf … hier ist Trail drin!“ darauf hin. Das werden wir morgen stundenlang erleben dürfen !
Guter Park- und Schlafplatz nach der Ankunft am Sportgelände und Inspektion des Start-Ziel-Geländes
Das Programm für uns Läufer*innen startet bereits am Samstag Nachmittag mit Startnummern-Ausgabe im SV 1928 Vereinsheim und Pastaparty am Sportgelände. Bis dahin hat das vielköpfige Orga- und Helferteam bereits die Infrastruktur für morgen aufgebaut inklusive schon aufgeblasenem Start-/Zielbogen. Viele Aktive besorgen sich schon ihre Startnummer und die passenden Kohlenhydrate für den Folgemorgen. Zufällig sehe ich am Sportheim einen kleinen Wegweiser mit Infotafel „Mittelpunkt der EU“. So trabe ich mit Trekkingsandalen gut 1,5 km zum neuen geografischen Mittelpunkt der EU – nach dem Brexit von Großbritannien neu berechnet. Dann sitzen wir Aktiven draußen am Sportplatz bei Nudelpasta und Kaltgetränken unterhaltsam zusammen und kehren die Letzten von uns erst mit Sonnenuntergang nach Hause, zur Unterkunft, ins Zelt am Sportplatz oder ins nahe geparkte Auto / Campmobil.
Zu den drei Bewerben am Sonntag
Am Sonntag Morgen 07 Uhr fällt bei Sonnenschein auf der Wiese der Startschuss für die Ultras mit Zielschluss abends um 18 Uhr (die BM Teilnehmer haben nur 9 Stunden Zeit). Um 09 Uhr folgen wir vom T30 Trail – ebenfalls nach der Kontrolle der Pflichtausrüstung im Laufrucksack und Zielschluss 18 Uhr (aber nur 4,5 Stunden Zeit für die BM-Wertung). Zuletzt gehen um 09:30 Uhr die Sprinter über die 13 km auf die Strecke. Insgesamt können sich bis zum Abend 422 Läufer*innen über ihre Finishs freuen.
Morgens nach der Kontrolle der Pflichtausrüstung im Starterbereich
Der Flyer zum Maintal-Trail-Jubiläum Strecken 64 und 30 km mit Höhenprofil
Während der T13 nur über eine kleine Schleife mit überschaubaren Trails verläuft, haben wir vom T30 vor allem im ersten Drittel doch einige anspruchsvolle Steige mit steilen An- und Abstiegen im Wald zu bewältigen. Für die Ultras dehnt sich der Parcours viel weiter nach Norden durch die Weinberge aus, bevor es weiter im Hinterland zurück geht und uns Langsamen die besten Ultras nach Zusammenführen beider Strecken in flottem Tempo überholen.
Unsere beiden gut bestückten Verpflegungspunkte bei km 10,5 und 22,3 sind gleichzeitig der erste und sechste VP für die Ultras. Ist es im Wald vor allem bergab ab und an rutschig und gilt es konzentriert zu bremsen, schlängeln sich die Single Trails durch die Laubwälder und wechseln mit Forst- und Wiesenwegen. Nach dem 1. VP geht es lang bergab, bevor der kilometerlange Hauptanstieg folgt. Diesen haben wir bei km 15 am Höhepunkt unserer Runde bewältigt, was ein Schild auf einem Erdhügel bestätigt, das eher an ein frisch zugeschaufeltes Grab erinnert.
Willkommende Erfrischungspause am 1. VP Halbzeit-Hinweisschild T30 auf Erdhügel
Wir kommen nun über Feldwege und gemähte Wiesenstreifen an einigen Windrädern und gelb blühenden Sonnenblumenfeldern vorbei. Inzwischen macht die Sonne den zunehmenden Wolken Platz und verschont uns vor zehrender Hitze. Weiter zieht es sich bis zum VP2 und danach plätschert es mit einigen Aufs und Abs dahin bis zum Zielbogen auf dem Sportgelände. Die Helfer und Streckenposten haben die drei Routen bestens ausgeschildert mit Schildern bei starken Richtungswechseln / Abzweigen, mit Kreidepfeilen auf dem Boden und Flatterbändern an Büschen und Bäumen – Verlaufen quasi unmöglich !
Kurz vorm Höhepunkt der Strecke über NN Sonnenblumen-Felder am Wegesrand
An einigen Querungen kleiner Straßen weisen Posten den fahrenden und laufenden Verkehr ein. Gegen 13:30 Uhr finden die Siegerehrungen für den T13 statt, ab 15 Uhr die für den T30 und Ultratrail. Und etwa ab 16 Uhr moderiert Willi Wahl als Vizepräsident Breitensport des BLV die abschließenden Ehrungen für die beiden Bayerischen Meisterschaften. Langsam lichten sich die Reihen auf den Bänken vor den Biertischen, aber alle weiterhin eintrudelnden Läufer*innen werden noch persönlich vom Moderator mit ihrem Namen ausgerufen und von den Anwesenden beklatscht. Für mich ergaben sich noch nette Gespräche mit bereits am Vorabend kennengelernte Mitläufer*innen und mit Danny Sternkopf, unserem für den deutschsprachigen Raum meist zuständigen DUV Statistiker, welcher bei der Ultratrail BM auch seine AK 45 gewann und Dritter im offenen Lauf wurde.
64 km BM Mannschaftssieger 64 km AK-Sieger Rainers Urkunden
Für mich selbst läuft es zu meinem Lauf zum 69. Geburtstag eher suboptimal: Nach einem Sturz nach dem 1. VP am Ende des letzten schweren abschüssigen Trails mit ein paar Blessuren an Händen, Armen und Knien (zwei junge Läufer hinter mir kümmern sich um mich, dass ich wieder auf die Beine komme) bin ich froh, weiter laufen zu können. Aber bald versiegt mein Wettkampfgedanke, aber ergeben sich beim Dahintraben Chancen für nette Plaudereien mit Mitlaufenden. Nach dem 2. VP schwindet mangels Ausdauertraining auch meine Energie, so dass ich erst nach genau 4 Stunden das Ziel im letzten Zehntel der T30 Finisher erreiche (ultraweit weg von Podiumsplätzen). Dennoch bin ich zufrieden, als Geburtsgeschenk den Trail zu finishen und meine Medaille zu empfangen.
Zu den Ergebnissen der drei Bewerbe
Es gibt weder neue Teilnehmerrekorde noch werden neue Streckenrekorde erlaufen, aber viele erstklassige Leistungen erbracht. Beim Ultra siegen Suse Spanheimer in 6:15 und Anno Dallmann in 5:09 Stunden. In der BM Wertung liegen Anja Ewen in 8:09 und Florian Felch in 5:16 Stunden vorne. Den offenen Lauf des T30 gewinnen Svenja Ojstersek in 2:13 und Leon Schübel in 1:55 Stunden. Beiden gelingt auch der Sieg in der BM-Wertung. Beim T13 haben Sonja Hatzenbühler in 56,5 Minuten und Elias Lauerer in knapp 51 Minuten die Nase vorn.
Gesamtergebnisse 2025:
64 km Ultratrail mit 1.700 hm 114 Finisher (20 Damen und 94 Herren)
T 30 km Trail mit 720 hm 220 Finisher (66 Damen und 154 Herren)
T 13 km Trail mit 230 hm 88 Finisher (36 Damen und 52 Herren)
Sonderwertungen zur Bayerische Meisterschaft 2025:
(Teilnahme nur mit Startpass eines vom BLV anerkannten Vereins)
Ultratrail BM 12 Finisher (3 Damen und 9 Herren)
Trail BM 71 Finisher (25 Damen und 46 Herren)