Doppelpack in Alpenstadt Rad Reichenhall und in Herzogstadt Straubing
*** Reportage zum „Alpenstadt City&Trail“ und zum „BMW Halbmarathon“ ***
– – – Text und Fotos von Rainer – – –
Zum „Alpenstadt City&Trail“ am 24. Mai
Nun fand zum 4. Male der „Alpenstadt City&Trail“ statt – mit nun 3 Hauptläufen und 2 Kinderläufen mit Start und Ziel auf dem Rathausplatz im Herzen der historischen Altstadt und nahe des Industriedenkmals Alte Saline. Erst ein paar Stunden vor Meldeschluss meldete ich an. Den Auftakt und das Highlight bildete der bereits um 10 Uhr startende und sehr anspruchsvolle „Hochstaufen Trailrun“ mit 18,7 km und 1.316 Höhenmetern. Hinauf zum Reichenhaller Haus ging es über den sehr fordernden alpinen Steig „Steinerner Jäger“ und hinab über den sog. Normalweg über die Barthlmad. 203 Manner und 77 Frauen konnten innerhalb von 5 Stunden finishen, wobei Josef Bodner in 1:51 und Sarah Kistner in 2:12 Stunden über die Ziellinie liefen.
Nachmittags folgten die beiden Kinderläufe für die U8/U10 und U12/U14 mit 142 Finishern. Und um 17:20 Uhr fiel der Startschuss für den „Klosterhof Citytrail kurz“ – mit rund 100 Höhenmetern auf 5,5 km Distanz. Der fleißig informierende Moderator teilte mit, dass nach rund 1 km durch die Fußgängerzone aus dem Zentrum heraus die vielen unregelmäßigen Stufen des Serpentinenweges hinauf zum Plateau zu meistern wären (was für eine Überraschung für alle die Strecke noch nicht Kennenden), bevor es zum Klosterhof mit einem Trinkstand ging. Danach verlor man viel der gewonnenen Höhe wieder auf einem kurzen knackigen Single Trail mit Steinen und Wurzeln, doch die nächste Steigung auf einem Waldweg folgte bis zu einem bergab führenden Abzweig. So gelangte man wieder in die Stadt und flach an Parkanlagen vorbei dem Ziel entgegen. 39 Herren und 57 Damen kamen in die Wertung dieses Schnupper-Traillaufes.
Vorbereitungen zum Start des 5,5 km CityTrail mit Blick hinauf zum Predigtstuhl
Torbogen vor Zielankunft Die Alte Saline
Altstadt mit Bauhoffahrzeugen abgesperrt Das Bad Reichenhaller Salz Werk
Kurz vorm Start zum 5,5 km Trail Cheerleaders zum Start der CityTrails
Das Finale des Events bildete der um 17:30 Uhr startende „Citytrail lang und Staffel“, den auch ich bestritt, mit 9,7 km Länge und 230 Höhenmetern. Beim Hauptanstieg über die Stufen zeigte sich schnell, dass wir – im hinteren Feld laufend – kaum rascher vorankamen als durch Marschieren. Viele waren dankbar, am Klosterhof bei km 2 (Staffelwechsel 1) die Trinkstation vorzufinden. Wir liefen weiter bis zur Abzweigung des kurzen Traillaufes und absolvierten dann eine 4,2 km lange Zusatzschleife. Was für eine Überraschung kurz vor dem Abzweig, als mir schon der führende Mann entgegen kam. Von weitem dachte ich, der sieht aus wie der Flo, und tatsächlich ballerte Florian Neuschwander seinem Sieg entgegen, mit deutlichem Abstand folgte der 2. und 3. Mann.
Meist ging es dort in der Zusatzschleife auf Waldwegen etwas rauf und runter und folgte ein langer Single Trail durch Wiesengelände, bevor die letzte Steigung im Wald zu meistern war (da war bei km 5 der 2. Staffelwechsel). Auf der Route des kurzen Traillaufes verlief es für uns zurück über die abgesperrten Nebenstraßen und durch die Fußgängerzone zügig ins Ziel, wobei ich noch einige Teilnehmende überholen konnte. 85 Herren und 48 Damen freuten sich über ihre kleine hölzerne Finishermedaille, aber für einige Teilnehmende war die Strecke doch zu schwer und sie mussten aufgeben oder kamen zu spät ins Ziel. Sieben Dreier-Staffeln erreichten auch ihr Team-Ziel.
Strecke und Höhenprofil vom CityTrail lang Rainers Startnummer mit Medaille
Rainer bereit zum 9,7 km Citytrail … … weit hinten im Startfeld
Rainer im Ziel mit Finishermedaille Austausch mit Erfrischungen im Zielbereich
Die Top-Herren von der TG Salzachtal Biergarten-Atmosphäre am Rathausplatz
Ich kam relativ gut durch und finishte mit 58:05 Minuten recht zufrieden und als bester der M65, wobei der Veranstalter kurz vor Meldeschluss die ausgelobten 5er Altersklassen noch in offizielle 10er AKs zusammenfasste (dort wurde ich in der M60-69 mit fast 69 Jahren Fünfter und insgesamt war ich drittältester Finisher). Also wartete ich nicht auf die für 19:30 Uhr angesetzten Siegerehrungen und anschließende Party mit Live-Band, sondern setzte ich meine ambitionierte Idee um, abends noch nach Straubing zu fahren zum Event-Areal am Gäuboden-Volksfestplatz „Am Hagen“. Es war gar nicht so einfach, im Dunkeln und ohne Stadtkarte und Navi dorthin zu finden. Bevor ich mich bei sternenklarem Himmel zum Schlafen legte, inspizierte ich noch den beleuchteten und bewachten Start-Ziel-Bereich.
Das Start-Ziel-Areal mit den Bögen und der beleuchteten Johann-von-Fraunhofer-Halle
Hier ist der LINK zu allen City&Trail Ergebnissen in der Alpenstadt Bad Reichenhall:
https://time2win.at/event/662/results
Zum „BMW Halbmarathon“ am 25. Mai
Am Sonntagmorgen gegen 07:30 Uhr trabte ich bei Nieselregen vom Parkplatz an der Josef-von-Fraunhofer-Halle zu den Messe-Ausstellungshallen des weitläufigen Geländes und füllte ich ohne Zusatzgebühr wie einige andere auch die Nachmelde-Zettel aus. Natürlich wählte ich bei dieser 14. Auflage die Langdistanz, den Halbmarathon, denn es sollte mein letzter Ausdauer-Lauftest vor der Bayerischen Marathon Meisterschaft am 1. Juni in Regensburg werden.
Unser Start nach kurzem Aufwärm-Programm war pünktlich um 9 Uhr bei mäßigen 8-10 Grad, aber immerhin regnete es noch nicht. Trotzdem ließ ich zur Sicherheit mein Handy im Auto statt Fotostopps einzulegen und zog ich meine Handschuhe an. Je nach Leistungsvermögen positionierten wir uns in Block A, B oder C und fügte ich mich weit hinten ein, denn heute kam es nur auf ein sicheres Durchkommen an und gab es ja die übliche Netto-Zeitnahme. Ein paar Tage vorab fragte ich vorsichtshalber beim Veranstalter nach, ob das AllTrails Diagramm mit rund 270 Höhenmetern stimmen könnte. Die Antwort kam prompt: JA, denn der Stadtkurs sei wellig.
So liefen wir über 500 Halbmarathonis vom Festplatz hinaus auf die 10 km-Runde und hatten nach etwa 2 km den ersten und längsten Anstieg zu bewältigen. Jeder Kilometer war gekennzeichnet auf dem eckigen und welligen Kurs durch die für den Verkehr gesperrte Altstadt entlang ihrer zahlreichen sehenswerten historischen Gebäude und Plätze. Unterwegs begegneten uns bereits nach gut 5 km an einer Ecke die drei führenden Herren. Zuletzt ging es nach dem 2. Durchlauf des langen Marktplatzes wieder bergab und liefen wir nach genau 10 km über die Startlinie. Da war ich mit rund 59 Minuten noch gut dabei.
Für unsere 2. Runde mit 11,1 km hatten wir nach gut 1 km noch eine Wendepunktstrecke zu laufen, was uns Gelegenheit dazu bot, mal zu schauen, wer schon vor und noch hinter uns ist. Inzwischen begann es zu regnen und nahm dieser weiter zu, störte aber kaum. Da nun meine Kondition wie befürchtet zu wünschen übrig ließ, konnten mich im späteren Verlauf noch recht viele Teilnehmende überholen. Etwa 1 km vor dem Zielschluss überrannten mich noch die 5 schnellsten Herren vom um 10:30 Uhr gestarteten 10 km Lauf.
Letztlich war ich froh, bei meinem nun langsamsten HM meines Lebens mit 2:10 Stunden gefinisht zu haben. Überraschend war sogar mein 2. Rang der M65, wobei der AK Sieger rund 20 Minuten vor mir Feierabend hatte. Wieder war ich drittältester Teilnehmer. Mit 336 Herren und 151 Damen kamen fast 500 Teilnehmende in die HM Wertung und gab es über die 10 km hier 911 Finisher.
Führungswagen morgens vorm HM Start Streckenskizze mit Höhenprofil
Beim um 11 Uhr begonnenen 5 km Fitnesslauf samt Walking-Strecke waren 1223 bzw. 629 Teilnehmende im Ziel. Als Besonderheit wurden auch ein 40 km und ein 20 km Teamlauf angeboten, wobei jeder der 4 Teilnehmenden die 10 bzw. 5 km lange Runde beim gemeinsamen Start zu meistern hatte und am Ende die 4 Endzeiten für die Teamwertung addiert wurden. So gelang es 32 Teams über die 40 km und 43 Teams über die 20 km, sich für ihr Mannschaftsergebnis zu beglückwünschen (getrennt gelistet nach Damen-, Herren- und Mix-Teams).
Nach meinen alkoholfreien Finisherbierchen zog es mich etwas unterkühlt ins Auto zum Umziehen und Aufwärmen. Da der Regen inzwischen immer stärker wurde, verzichtete ich auf einen Ausflug zu den ab 12 Uhr anvisierten Siegerehrungen aller Läufe. Auch ging aus der Ausschreibung nicht hervor, ob pro Laufbewerb nur besten drei Damen und Herren sowie Teams geehrt werden oder sogar die AK-Besten und zusätzlich vielleicht die je besten Drei einer AK. Zumal hatte ich noch eine lange Rückfahrt nach Holzkirchen vor mir. Auf jeden Fall fühlte ich mich gerüstet, den Regensburger Marathon am 1. Juni innerhalb der 5,5 verfügbaren Stunden oder gar unter 5 Stunden finishen zu können. Ich werde berichten über den Rennverlauf und die Ergebnisse für unser SV Schwindegg Team …
Hier ist der LINK zu allen Ergebnissen der Straubinger Herzogstadt-Bewerbe:
https://www.zeitgemaess.info/event.php?ACCESSCODE=202505252&result